Imagefilm Neubürg

Vor einem Jahr feierte unser Imagefilm Premiere und es ist immer wieder eine Freude, ihn anzusehen – ein rundum gelungenes Filmprojekt, das dazu einlädt, unsere schöne Region in der nördlichen fränkischen Schweiz zu entdecken.

Imagefilm Rund um die Neubürg

Fertigstellung Tourismuskonzept

Nach rund einem halben Jahr Bestandsaufnahme, Einzelgesprächen, Ortsbegehungen und zwei großen Workshops, wurde nun in Zusammenarbeit mit dem Büro FUTOUR das Tourismuskonzept fertig gestellt.

Fazit: Unsere Region hat viele Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote vorzuweisen. Bezüglich der Infrastruktur gibt es einiges zu verbessern, vor allem müssen wir uns gemeinsam anstrengen, um unsere Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe durch die Krise zu bringen und den wachsenden Ansturm auf unsere Landschaft (Urlaub Daheim) besser zu kanalisieren.

Hierbei wird sich zeitnah auch der Förderverein „Region Neubürg e.V“ einbringen, in dem er ein Qualifizierungsangebot für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe anbietet.


Weitere Infos zum Konzept gibt es hier.

Angebote in Zeiten der Krise

Der aktuelle Ausnahmezustand verlangt immer noch Entbehrungen und vor allem Zusammenhalt!

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Informationen, wie wir den lokalen Handel und die Gastronomie unterstützen können.

Wir haben diese für Sie gesammelt:

Übersicht der Stadt Bayreuth, auch für den Landkreis.
Click & Collect Angebot der Stadt Hollfeld
Und unsere eigene Zusammenfassung der Gastro-Dienste in der Region

Über Ergänzungen sind wir dankbar. Beachten Sie auch unsere Facebook-Seite.

Regionalbudget 2021

Auch im Jahr 2021 darf die ILE Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz zur Bewerbung von Kleinprojekten im Rahmen des Regionalbudgets aufrufen.
Ab sofort, bis einschließlich 25. Januar, können Anträge für Kleinprojekte bei der ILE-Geschäftsstelle eingereicht werden, deren Nettokosten zwischen 500 und 20.000 € liegen. Voraussetzung ist, dass sie innerhalb des ILE-Gebietes stattfinden, noch nicht begonnen wurden und von einem Entscheidungsgremium anhand der Auswahlkriterien (z.B. Beitrag zur ILEK-Umsetzung) ausgewählt werden. Jedes Kleinprojekt kann mit bis zu 80% (maximal 10.000 €) gefördert werden.

Das Regionalbudget wird aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gefördert. Die Projekte sollen dazu beitragen, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern zu schaffen. Dabei geht es beispielsweise um die Sicherung einer erreichbaren Grundversorgung, um attraktive und lebendige Ortskerne, um Natur-, Umwelt- und Klimaschutz oder auch um Digitalisierung.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf dieser Seite
Eine Übersicht einiger verwirklichter Kleinprojekte aus den Vorjahren finden Sie hier

Projekt „Hummelretter“ ausgezeichnet

Für die Projektidee „Hummelretter“ wird die Gemeinde Hummeltal als eine von bundesweit 40 Kommunen mit einem Preisgeld von 25.000 Euro ausgezeichnet.

An dem Projekt beteiligen sich neben den örtlichen Imkervereinen, auch die untere Naturschutzbehörde und Kreisfachberatung des Landkreises, die Grund- und Mittelschule Hummeltal sowie örtliche Landwirte, die sich bereits im Vertragsnaturschutz engagieren.

Das Geld kann bis zum jahr 2023 für verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität eingesetzt werden. Konkret sind neben Anschaffungen zur kommunalen Grünpflege, samt einer eigenen Saatgutgewinnung von den Wiesen des Hummelgau, auch verschiedene Umweltbildungsmaßnahmen geplant. Beispielsweise wird durch die Bienenschule Hummeltal ein eigener Schaubienenkasten gebaut.

Die Bewerbung und Projektkonzeption erfolgte federführend durch die ILE Rund um die Neubürg. Entsprechend soll das gewonnene, autochthone Saatgut künftig nicht nur privathaushalten sondern auch den Nachbarkommunen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Unter folgendem Link können Sie den Steckbrief zum Projekt auf der Seite des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ einsehen:

1. Digitaler Künstlermarkt

Trotz aller Mühe der letzten Monate und einem von Gesundheitsamt, Ordnungsamt und Kommune akzeptiertem Hygienekonzept, waren wir gezwungen, den traditionellen Künstlermarkt Rund um die Neubürg, in diesem Jahr als „Kunst und Handarbeitsausstellung (mit Verkauf)“ geplant, abzusagen.

Dafür haben wir uns kurzerhand entschlossen, allen Ausstellern, die sich bis zuletzt mit uns auf die Veranstaltung gefreut haben, eine digitale Plattform zu bieten.

Wir laden herzlich zum 1. digitalen Künstlermarkt Rund um die Neubürg ein!

zwischen dem 8. November und dem 23. Dezember haben Sie die Möglichkeit, die handgefertigten Unikate unserer Aussteller virtuell zu begutachten und sich, nach Wunsch, direkt mit den Produzenten kurzzuschließen. Je nach Situation können Sie die Waren nach Vereinbarung abholen, oder sich schicken bzw. liefern lassen.

kostenlos und rund um die Uhr!

ab dem 8. November ist die Plattform unter DIESEM LINK verfügbar.

Fotobuch, Kalender, Neubürg-Geld & Radkarten

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk oder möchten sich selbst eine Freude machen? Bei uns werden Sie fündig:

Wir haben unsere Produktpalette wieder ergänzt – zusätzlich zum Neubürg-Geld, dem Dauerkalender NaturKunstRaum sowie unserere Radfahrkartensammelmappe bieten wir – in limiterter Auflage – unser Fotobuch „Heimataufnahmen Rund um die Neubürg“ an.

130 Aufnahmen, aufgenommen von unserem Heimatfotografen Bernd Lippert,  laden dazu ein, bekannte Orte zu besuchen und vielleicht weniger bekannte neu zu entdecken.

Alle Artikel sind in unserem Onlineshop oder direkt in der Geschäftssteller erhältlich. Das Neubürg-Geld bekommen Sie hier

 

Gemeinsam sind wir stark!

Unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen fand am 23.09.2020 das 2. Interkommunale Gemeinderatstreffen der ILE Rund um die Neubürg –  Fränkische Schweiz e.V.  in der Sport- und Bürgerhalle Waischenfeld statt.

Knapp 75 kommunale Mandatsträger aus unseren 10 Mitgliedsgemeinden sind der Einladung gefolgt und wurden mit einem interessanten und umfangreichen Vortragsprogramm belohnt.

Auf die Eröffnung durch unseren 1. Vorsitzenden Landrat Florian Wiedemann, in unserer ILE als Vertreter des Zweckverbandes Therme Obernsees, sowie den gastgebenden 1. Bürgermeister Thomas Thiem, folgte ein kurzweiliger Vortrag von Benjamin Lindner, dem 1. Bürgermeister des Marktes Hahnbach im Landkreis Amberg Sulzbach. Als Sprecher der ILE AOVE GmbH berichtete er aus einem 25-jährigen Erfahrungsschatz interkommunaler Zusammenarbeit und konnte viele neue Impulse für unsere Region geben.

Im weiteren Verlauf des Abends informierte Claudia Stich vom Amt für ländliche Entwicklung Bamberg (ALE) über die aktuelle Förderkulisse unserer ILE sowie über die weiteren Möglichkeiten und Chancen, die sich den Mitgliedern einer interkommunalen Allianz mit Hilfe des Amtes bieten.

Zum Abschluss gab ILE-Manager Philipp Herrmann einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Neubürg. Hierbei stellte er besonders die jahrelange Kontinuität des Zusammenschlusses, zunächst als Entwicklungsgesellschaft und dann als Verein heraus.

Wichtige aktuelle Projekte sind das Regionalbudget, über welches bereits vielfach in der Presse berichtet wurden, das Neubürg-Geld, als Währung für die 10 Mitgliedskommunen und die Erstellung eines Tourismuskonzeptes.

Alle Beteiligten zeigten sich mit  Veranstaltung sehr zufrieden und am Ende des Abends konnte sich die Prämisse der ILE Neubürg bestätigt sehen:

Gemeinsam sind wir stark!

Radioaktion von Oberfranken Offensiv

Im August fand die, eigentlich für das Frühjahr geplante, Radioaktion von Oberfranken Offensiv statt. In Kooperation mit fünf Radiosendern wurde jeweils eine Woche live von den Mitfahrbänken in den einzelnen Regionen berichtet.

Die Region „Rund um die Neubürg“ wurde auf Grund Ihres umfassenden Netzes an Bänken – in 10 Kommunen stehen zwischenzeitlich 35 Bänke-  gleich von drei verschiedenen Radiosendern besucht. Die Radiomoderatoren berichteten jeweils eine Woche live aus Ihren Sendegebieten, setzten sich auf die jeweilige Mitfahrbank und warteten auf eine Mitfahrgelegenheit, nachdem ihr Standort im Radio gesendet wurde.Vor Ort wurde dann mit den Fahrern ein kurzes Interview geführt, welches dann anschließend als „Gschichtla vom Bänkla“ im Radio gesendet wurde. Als Dankeschön erhielten die Teilnehmer ein Digitalradio.

An der Zielbank kamen dann auch die Bürgermeister der beteiligten Kommunen zu Wort.

Unter den folgenden links finden Sie die Beiträge zum Nachhören:

Bänkla Donndorf – Radio Plassenburg

Bänkla Eckersdorf – Radio Plassenburg

Bänkla Aufseß – Radio Bamberg

Bänkla Hollfeld – Radio Mainwelle

Bänkla Plankenfels – Radio Mainwelle

Bänkla Glashütten – Radio Mainwelle

Bänkla Waischenfeld – Radio Mainwelle

Bänkla Weiglathal – Radio Mainwelle

Weitere Infos zu unseren Bänkla gibt es hier

 

 

Startschuss für Filmprojekt zu heimischen Streuobstwiesen:

Streuobstwiesen in der Fränkischen Schweiz sind nicht nur im Frühjahr schön anzusehen, sie sind auch ein Kulturgut und bedeutender Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Deswegen haben die vier interkommunalen Allianzen der Fränkischen Schweiz beschlossen, einen gemeinsamen Imagefilm für unsere heimischen Streuobstwiesen zu entwickeln, der sowohl die Lust an Streuobst und deren Schönheit wecken, als auch zur Aufklärung über diese besonderen Ökosysteme dienen soll. Stellvertretend für die vier ILE-Zusammenschlüsse Fränkische Schweiz Aktiv, Frankenpfalz im Fichtelgebirge, Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz und Wirtschaftsband A9 – Fränkische Schweiz, durften heute der Weidenberger Bürgermeister Reinhard Preißinger und Landrat Florian Wiedemann den Förderbescheid durch Amtsleiter Lothar Winkler entgegen nehmen. Die Übergabe erfolgte in unserer Mitgliedsgemeinde Eckersdorf, im Beisein unserer 2. Vorsitzenden, Bürgermeisterin Sybille Pichl, im Rahmen der Vorstellung der Landkreisberichte durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken.

Eine erste Version soll Ende des Jahres fertig werden.

Hintergundfoto © Bernd Lippert