Oberfrankenweites Netzwerktreffen in Mengersdorf

Am 05. Mai 2025 trafen sich rund 25 ILE-Managerinnen und Manager aus allen Himmelsrichtungen Oberfrankens im Gutshof Mengersdorf, zum Netzwerktreffen welches vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken initiiert wurde. Gastgeber war die ILE Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V., mit Sitz in Mistelgau.

Nach einer Begrüßung und kurzen Vorstellung des interkommunalen Zusammenschlusses durch die stellv. Vorsitzende Bürgermeisterin Sybille Pichl aus Eckersdorf, präsentierte ILE-Manager Philipp Herrmann den Anwesenden die zahlreichen Projekte, die sich über fünf ganzheitlich ausgelegte Handlungsfelder erstrecken. Seit über 25 Jahren betreibt die mit hauptamtlichem Personal ausgestattete Geschäftsstelle des zehn Kommunen umfassenden Zusammenschlusses bereits erfolgreich Regionalentwicklung im westlichen Bayreuther Landkreis, rund um den namensgebenden und sagenumwobenen Tafelberg „Neubürg“.

Anschließend gab Marion Deinlein einen Einblick in die Initiative „Heimatunternehmen“ und ihre Funktion als Heimatentwicklerin für Oberfranken. Diese unterstütz Menschen die besondere Herzensprojekte mit unternehmerischem Risiko anpacken und dabei ihre Heimatregion lebenswerter machen. In Ihrer Doppelfunktion als 1. Vorsitzende des Heimatmacher e.V., welcher seit rund 1,5 Jahren den Gutshof Mengersdorf betreibt, führte sie durch die historischen Räume und berichtete dabei von dem spannenden Prozess, eine überregional bedeutende Kulturstätte aus dem über 400 Jahre alten Anwesen zu machen.

Bevor es an das regionale Mittagsbuffet ging, erfolgte noch ein intensiver Austausch zwischen den ILE-Managements und dem ALE Oberfranken, welcher durch Tobias Alt, Sachgebietsleitung Integrierte Ländliche Entwicklung und Gemeindeentwicklung, moderiert wurde. Hierbei hat sich erneut das vertrauensvolle Verhältnis zwischen den ILE-Managements und der fachlich und finanziell fördernden Behörde mit Sitz in Bamberg gezeigt.

Am Nachmittag führte der engagierte Waldbesitzer Wolf von Aufseß die Gruppe entlang des neu geschaffenen Wald-Wasser-Weide-Wanderweges, welcher die Bandbreite aus Waldumbau, Weidetierhaltung, und althergebrachten Bewirtschaftungsformen aufzeigt, die im Zuge wachsender Trockenheit und Extremwetterereignissen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der acht Kilometer lange Rundweg macht auch Station auf dem Bioland-Betrieb von Norbert Böhmer, in Schrenkersberg. Dort konnten die Teilnehmer sich u.a. einen praktischen Eindruck zu Herdenschutz im Zuge wachsender Wolfspopulationen machen.

Den Abschluss bildete eine Vorstellung des unbemannten Dorfladens „Dorfladenbox“ an der Therme Obernsees. Der Betreiber Julius Stintzing erklärte die Technik und Logistik hinter der rund 15 m² kleinen Ladenlösung, die ausschließlich mit regionalen Erzeugnissen bestückt ist.

Am Ende des Tages zeigten Tobias Alt und sein Team, sowie die Teilnehmer des inzwischen 16. Netzwerktreffens, sich sichtlich zufrieden mit den zahlreichen neuen Impulsen, die sie als Inspiration für ihre weitere Arbeit mitnehmen konnten.

Fotobücher

Seit vielen Jahren portraitiert Bernd Lippert seine Heimatregion und hat dabei eine große Vorliebe für Landschaftsaufnahmen. Dabei ist er sich auch nicht zu schade, stundenlang für den perfekten Schnappschuss eines Sonnenaufganges auszuharren oder bei Wind und Wetter unterwegs zu sein.
In jüngster Vergangenheit hat Herr Lippert sein Interesse für unsere kirchlichen Kulturbauwerke entdeckt und fängt mit gleicher Hingabe und dem Blick fürs Detail die Ästhetik und den Charme des Altbewährten ein. Stets mit dem Credo, die Fotografie als Hobby zu betreiben. Hierbei lehnt er jede Form der Bezahlung kategorisch ab. Die geteilte Begeisterung der Betrachter für die Schönheit der Motive ist ihm Lohn genug.

In seinen fotografischen Kirchenrundgängen von Mistelbach, Mistelgau, Gesees, Glashütten, Tröbersdorf und der Kapelle St. Ruppert bei Obernsees zeigt Bernd Lippert seine neuesten Kreationen. Für die Gebiete der Gemeinden Aufseß, Mistelbach und Mistelgau hat Herr Lippert Fotobücher mit Drohnenaufnahmen zusammengestellt. Zusätzlich sind Fotobücher zu den Themen NaturKunstRaum Neubürg, Nebellandschaften rund um die Neubürg und Ruhebänkla mit schöner Aussicht erhältlich.

Wir sind dankbar für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Bernd Lippert und der ILE-Geschäftsstelle. – Lassen Sie sich überraschen!

Auf unserer Homepage können Sie sich in der Rubrik fotografische Portrais einen Eindruck verschaffen.

Die Liebhaberstücke werden durch die Interkommunale Allianz (ILE) Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V. herausgegeben. Sie sind mit einer hochwertigen Hard-Cover-Bindung versehen und besitzen zum Teil einen wattierten Einband. Jede Seite ist komplett auf Fotopapier ausbelichtet.

Alle Fotobücher sind bei der ILE-Geschäftsstelle als Ansichtsexemplar vorrätig und auf Einzelbestellung erhältlich. Den Tagespreis nennen wir Ihnen auf Anfrage:
Kontakt: 09279 923 241 oder info@neubuerg.de.

 

Jetzt überall erhältlich

Rechtzeitig zum Start in die neue Wander- und Outdoorsaison geben wir unsere beliebte Faltkarte Brauereiwandern in der 14. Auflage neu heraus. Wir freuen uns, dass das Projekt wieder von allen Kommunen, deren Brauereien im Flyer präsentiert werden, unterstützt wurde.

In unserer Faltkarte finden Sie die schönsten Brauereiwanderwege Rund um die Neubürg  und darüber hinaus. Das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Gastfreundschaft der Bewohner lädt Sie ein, auf kulinarische Entdeckungsreise zu gehen – im Bierland Oberfranken!

Die Karte ist erhältlich in den Touristinfos, Brauereien, Kommunen und in der Geschäftsstelle der ILE Neubürg.

Zusätzlich finden Sie die Wege auch digitalisiert in einer gleichnamigen Komoot-Collection!

Keine Angst vor Erster Hilfe

Um im Notfall bis zum Eintreffen der Rettungskräfte lebenswichtige Minuten zu gewinnen, sollte jede/r über ein Grundwissen in Sachen Erster Hilfe verfügen.
Dazu ist kein langwieriger Intensivkurs notwendig. Bereits ein kurzer Crashkurs kann dazu beitragen, Berührungsängste abzubauen und im Ernstfall beherzt einzugreifen.

Die Städte und Gemeinden Rund um die Neubürg haben deswegen entschieden, dieses Jahr zehn Vereine mit einem Spendenzuschuss für einen solchen Erste Hilfe Kurs zu unterstützen, wie sie von den meisten Blaulichtorganisationen (z.B. BRK oder Malteser) angeboten werden. Jeder durchgeführte Kurs wird mit 150 € bezuschusst.

Die Kurse sollten folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Kurze Dauer (maximal vier Stunden)
  • zentraler Austragungsort (z.B. örtliches Feuerwehrhaus)
  • öffentliche Veranstaltung (nicht nur für Vereinsmitglieder)
  • keine Teilnahmegebühren

Was muss ich tun, um die Förderung zu erhalten?

  1. Formlose Anfrage per Mail stellen mit den Eckdaten zum
    geplanten Kurs (Wann? Wo? Welcher Referent? Kosten?)
  2. Zusage abwarten
  3. Kurs beauftragen, bewerben und durchführen
  4. Rechnungskopie per Mail einreichen
  5. Das Geld kommt als Spende auf das Vereinskonto

Anbieter für einen Erste Hilfe Crashkurs:

  • Der „112er Kurs“ des BRK Bayreuth (Kosten: 250 €, Dauer ca. 2 Stunden). Der Referent inkl. Schulungsmaterial kommt zum Vereinsheim. Kontakt: 0921 403417
  • Auch die Malteser Waischenfeld bieten dezentrale Kurse mit kurzen Zeitintervallen an. Kontakt: Tel. 09202 95143

Beispiele für vermittelte Inhalte:

  • Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage
  • Freimachen der Atemwege
  • Reanimation („Prüfen – Rufen – Drücken“)
  • Anwendung eines Defibrillators
  • Stillen von Blutungen
  • Verhalten bei Herzinfarkt und Schlaganfall

Weihnachtsmärkte Rund um die Neubürg

Wie jedes Jahr haben wir die Weihnachtsmärkte in der Region „Rund um die Neubürg“ zusammen gefasst. Es gibt reichlich Veranstaltungen, deren Besuch sich lohnt:

23.11.2024

  • Hollfelder Weinachtsmarkt am Marienplatz – ab 15 Uhr – mit Kinderprogramm ab 14 Uhr,
    20:15 Uhr Weihnachtsparade zur Glühweinbude am Schützenplatz

24.11.2024

  • Löhlitzer Weihnachtsmarkt – ab 13 Uhr

30.11.2024

  • Plankenfelser Weihnachtsmarkt am Sportheim – ab 15 Uhr
  • Marktplatz Obernsees: Christbaumeinsingen mit kleinem Markt und Theateraufführung
    – ab 18 Uhr (anschl. Festplatz)
  • Gutshof Mengersdorf: Funky Christmas – FUNKAHOLICS  vom Verein Heimatmacher e.V.
    – 19:30 Uhr

1. Advent

01.12.2024

  • Aufseßer Weihnachtsmarkt: ab 13:30 Uhr im Schlosshof Unteraufseß
  • Eckersdorfer Adventsmarkt von 14-18 Uhr am Rathaus Eckersdorf

2. Advent

08.12.2024

  • Waischenfelder Weihnachtsmarkt ab 13 Uhr im idyllischen Ambiente am Stadtparkett
  • Mistelbacher Weihnachtsmarkt – 13:30-17:30 Uhr an der evang. Kirche –
    mit großer Auswahl an Geschenkideen, Familienandacht um 15:30 Uhr, Besuch des Nikolauses,
    musikalischer Umrahmung und vielen Leckereien

14.12.2024

  • Glühweinverkauf am Hummelnest in Mistelgau ab 15 Uhr – Burschenverein Mistelgau

3. Advent

 

21.12.2024

  • LAST-MINUTE: Geschenk- und Weihnachtsmarkt im Gutshof Mengersdorf mit regionalen Produkten – Naschen & Genießen, im Warmen stöbern in gemütlicher Atmosphäre des historischen Gutshofs – 10:00-17:oo Uhr

4. Advent

22.12.2024

  • LAST-MINUTE: Geschenk- und Weihnachtsmarkt im Gutshof Mengersdorf mit regionalen Produkten – Naschen & Genießen, im Warmen stöbern in gemütlicher Atmosphäre des historischen Gutshofs – 10:00-17:oo Uhr

 

Sonstige Termine

22.11. – 12.01.2024 – Hollfelder Glühweinbude am Schützenplatz
Freitags bis Sonntag, jeweils 17-23 Uhr, am 6. Dezember mit Besuch des Nikolauses

05.12. &  06.12., 12.12. & 13.12.2024 – Winterdorf der Donndorfer Siedler
am Siedlerheim, jeweils ab 17.30 Uhr

 

Fehlende Termine ergänzen wir gerne!

 

Bildquelle: Pixabay – svetlanabar

Fränkischer Liedermacherabend

Zum Ausklang des Jubiläumsjahres „25 Jahre Rund um die Neubürg“ findet nochmal ein fränkischer Liedermacherabend im Gutshof Mengersdorf statt. Nach dem großen Erfolg des Auftaktes im April diesen Jahres, hat sich der Waischenfelder Liedermacher Wastel Kauz wieder einen namhaften Sparringspartner an Land gezogen, den Mundart-Liedermacher Siggi Michl. Beide werden sich die Bühne teilen und gemeinsam im Wechsel zwischen selbstgeschriebenen Liedern und „fränkischem Gschmarr“ durch den Abend führen.

Zu den Künstlern:

Über Wastel Kauz

Fränkischer Liedermacher mit einer humoristischen Einstellung zum Ernst des Lebens.
Dies spiegelt sich auch in seinen Liedern wider, die er mit der Konzertgitarre begleitet.
Natürlich alles in feinster fränkischer Mundart. Und immer mit Liebe…

Über Siggi Michl

Der Liedermacher Siggi Michl stellt in seinem neuen Programm „Glabbsdes!“ Lieder in die Mitte,
die sich mit (Zwischen-) Menschlichem, (vielleicht) Unglaublichem und (vielleicht) Realem
beschäftigen. In seiner humorigen aber auch gefühlsechten Weise interpretiert er seine Songs
jedesmal neu.

Der Heimatmacher e.V. sorgt mit Schroll-Bier vom Fass und leckeren Snacks für das leibliche Wohl.

Freuen Sie sich auf eine hochkarätige Kleinkunstveranstaltung im Gewölbe des historischen Gutshofes Mengersdorf.

 

25 Jahre Heimatliebe

Seit 25 Jahren arbeiten die zehn Städte und Gemeinden Rund um die Neubürg, sowie der Zweckverband Therme Obernsees interkommunal zusammen. Dieses Jubiläum wird das ganze Jahr über mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.

Unter dem Titel „25 Jahre Heimatliebe“ wurde nun eine Fotoausstellung im Schlosscafé Fantaisie in Eckersdorf kuratiert. Eine Kooperation zwischen der Bayerischen Schlösserverwaltung, dem Café Pächter Harald Reichelsdorfer und der ILE Neubürg.

In den Räumlichkeiten des historischen Gebäudes sind rund 40 hochklassige Aufnahmen des Heimatfotografen Bernd Lippert ausgestellt, die den zehn Mitgliedsgemeinden gewidmet sind. Dabei wird eine exklusive Kollektion von Aufnahmen aus dem Schlosspark Fantaisie, im Verlauf der Jahreszeiten, zu betrachten sein. Die Motive reichen von Ortsansichten, über versteckte Kleinode bis zu magischen Aussichtspunkten in der Natur Rund um die Neubürg und dem Schlosspark.

Die Vernissage eröffnete der erste ILE-Vorsitzende Landrat Florian Wiedemann, im Beisein zahlreicher Ehrengäste und kulturinteressierter Besucher. In seiner Laudatio würdigte er die Schönheit der Fotoaufnahmen, die „eine besondere Heimatliebe und ein Regionalbewusstsein transportieren“. Letzteres sei auch einer der Erfolgsfaktoren für die kontiunierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den zehn Städten und Gemeinden Rund um die Neubürg.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Schlosscafés – Dienstag bis Sonntag, zwischen 11 und 18 Uhr – geöffnet. Der Cafébesuch mit köstlichen, handgemachten Torten lässt sich ideal mit einem Abstecher in das angrenzende Gartenkunstmuseum verbinden.

Als Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten findet am 2. Oktober ein großer Heimatabend mit Musik, Tanz, Mundart, Kabarett, Theater und Kulinarik, in der Mehrzweckhalle Glahütten statt. Informationen zum Programm und Kartenvorverkauf finden Sie unter: https://ogy.de/nbg24

Großer Heimatabend am 02. Oktober 2024

25. Jahre buntes Leben Rund um die Neubürg! Das soll gefeiert werden. Und zwar mit einem großen Fest der Heimatgenüsse.
Mundart, Tanz, Musik, Kulinarik, Theater. All das haben wir in unserer Region in großer Qualität.
Los geht es am 2. Oktober ab 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Glashütten.

Die 10 € Eintrittspreis dienen zur besseren Planung und werden vor Ort zu 100 % als Verzehrgutschein umgewandelt!

Das Bühnenprogramm:

Rahmenprogramm:

  • Stimmungsmusik durch die Hollfelder Gangolfskapelle (Kostprobe ab Minute 19:15)
  • Herzhafte Schmankerl und Waischenfelder Bier serviert von den Glashüttener Vereinen
  • Moderation: 2. Vorsitzende und Eckerdorfer Bürgermeisterin Sybille Pichl

Infos zum Kartenvorverkauf – VVK 10 € (werden zu 10 € Freiverzehr):

Der Heimatabend ist bis auf den letzen Platz ausverkauft. Es gibt keine Abendkasse.


Alle Eckdaten zusammenfasst auf dem Veranstaltungsflyer:

 

 

Dreitägige Fachexkursion in den Bayerischen Wald

Der Anlass

Seit 25 Jahren arbeiten die zehn Städte und Gemeinden Rund um die Neubürg, sowie der Zweckverband Therme Obernsees interkommunal zusammen. Das Jubiläum nahmen sich die Mitglieder zum Anlass, um mit rund 20 Bürgermeistern, Gemeinderäten und Rathausmitarbeitern, für eine dreitägige Fachexkursion in den Vorderen Bayerischen Wald zu fahren. Zur Reisegruppe gehörte auch Landrat Florian Wiedemann, als Erster Vorsitzender der ILE.

Ziel der Exkursion war es, den Blick über den eigenen Tellerrand zu richten und sich neue Impulse für die gemeinsame Projektarbeit zu holen. Das umfassende Exkursionsprogramm beinhaltete zahlreiche Stationen in vier ILE-Regionen Altbayerns. Die Themen reichten von Tourismus, Energie, medizinischer Versorgung, Innenentwicklung und Klimaschutz über Direktvermarktung bis zu Sozialem.

Es war die erste gemeinsame Reise der ILE-Mitglieder seit der letzten Fachexkursion in den Französischen Elsass, im Jahr 2015.

Das Programm

Die Stationen waren Rathäuser, Kleinstädte und Dörfer, Naherholungsgebiete und Unternehmensstandorte. Die Oberpfälzer Gastgeber bereiteten stets einen herzlichen Empfang und es ergaben sich überall angeregte Fachgespräche. Am Ende erfolgte jeweils eine aufrichtige Einladung zum Gegenbesuch in die Fränkische Schweiz.

Landrat Wiedemann lobte den Erkenntnisgewinn durch die Fachexkursion, der sich nicht nur auf Projektinhalte beschränkt, sondern durch zahlreiche Positivbeispiele und den menschlichen Austausch, auch einen Motivationsschub für die eigene Entwicklungsarbeit in der Heimatregion gibt.

Die Fachexkursion wurde vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken unterstützt und gefördert.

Folgende ILEn wurden besucht:

  • Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE)
  • ILE Schwarzach-Regen
  • ILE Vorderer Bayerischer Wald
  • Aktionsbündnis Künisches Gebirge

Das waren unsere Stationen:

Donnerstag, 18.04.2024

Freitag, 19.04.2024

Samstag, 20.04.2024

Impressionen

Trotz dem straffen Programm und dem intensiven fachlichen Austausch, blieb auch die Geselligkeit nicht auf der Strecke.

25 Jahre Neubürg!

Die ILE Neubürg wird dieses Jahr 25 Jahre! Dieses Jubiläum soll das ganze Jahr mit verschiedenen kleinen und großen Veranstaltungen gefeiert werden.

Wir starten am 06.04.2024 im Gutshof Mengersdorf mit einem Liedermacherabend mit Ulrich Zehfuss und Wastel Kauz.

Einlass ist um 19 Uhr, Beginn 20 Uhr. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 11 €.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!