Regionalbudget 2024

Seit 2020 steht den Bayerischen ILE-Regionen ein jährliches Regionalbudget in Höhe von 100.000 € zur eigenverantwortlichen Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. 90 % der Summe werden vom Amt für Ländliche Entwicklung zur Verfügung gestellt. Bisher konnten pro Jahr durchschnittlich 20 Projekte mit einem Gesamtinvest von rund 150.000 € in der Region verwirklicht werden.

Weiterführende Informationen zu der Förderkulisse finden Sie hier.

Als Inspiration dafür, welche vielseitigen Projektideen mit dem Regionalbduget gefördert werden können, finden Sie auf dieser Seite eine kleine Auswahl erfolgreich abgeschlossener Kleinprojekte.

Der Träger dieses außergewöhnlichen Kleinprojektes ist die Heinz-Otto-Stiftung. Für alle ersten und vierten Grundschulklassen im ILE-Gebiet wurde 2024 ein Selbstbehauptungskurs vom Frensdorfer Kinder- und Jungendtrainer Harald Spindler organisiert. Die Resonanz bei Kindern, Lehrkräften und Eltern war überwältigend. Die Heinz-Otto-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt Erziehung, Ausbildung, Fortbildung, Kultur, Brauchtum, Sport und Rettungswesen zu fördern.

Der Kurs „Selbstbehauptung- und Kompetenztraining“ wurde an den Grundschulen in Eckersdorf, Hummeltal, Mistelgau-Glashütten, Mistelbach, Hollfeld und Waischenfeld durchgeführt. In den Workshops erlernten die Kinder Strategien, wie sie das Leben mit seinen Herausforderungen besser meistern. Grenzen setzten, Konflike gewaltrei lösen, selbstbewusst werden, aber auch Hilfe holen sowie Akzeptanz und Respekt oder Umgang mit Mobbing waren Inhalte der Kurse. Der Spezialist für Coaching, Harald Spindler, präsentierte die Worksphops mit viel Spaß und Freude für alle Teilnehmenden. Abschließend fand ein online Seminar für die Eltern statt. Solche Projekte stärken die soziale Kompetenz der Kinder enorm.

Beispiel 2: WaldLebensWeg Mengersdorf

Der Initiator dieses Kleinprojektes ist Wolf von Aufseß. Der WaldLebensWeg in Mengersdorf lässt die Besucher den Wald mit allen Sinnen erleben. Beginnend an der Quelle des Lebens, dem Wasser der Truppach, geht es über 8 Stationen durch den Familenwald der Familie von Aufseß. Die beruhigende Kulisse der Natur lädt zum Entspannen und Erholen ein. Der WaldLebensWeg bietet wie im Leben Stationen zum Innehalten, Bänke zum Sitzen und eine Himmelsliege zum Verweilen. Dieser ca. 2km lange Rundweg verbindet den Kindererlebnisweg mit dem Urnenwald und schließt so den Kreislauf des Lebens. Der WaldLebensWeg ist ganzjährig geöffnet und kann in ein bis zwei Stunden, zum großen Teil auch Barfuß, begangen werden. Die Pflege und Verkehrssicherheit übernimmt die Aufeß’sche Forstverwaltung.

 

Beispiel 3: Erlebnisweg Aufseß

Das Kleinprojekt im Ortskern von Aufseß wurde von der Gemeinde Aufseß realisiert. Der (Kinder-)Erlebnisweg bietet verschiedene Stationen, die Kinder zum Verweilen, Erkunden, Spielen und Informieren einladen (Infotafel, Balancierbalken, Insektenhotel). So wurde aus dem gern genutzen Wanderweg ein Erlebnis- und Lernpfad für Kinder- und Jugendliche. Durch die ehrenamtliche Pflege des Erlebnisweges wird darüber hinaus die Ortsgemeinschaft gestärkt.

Broschüre zum Wettbewerb Regionalbudget 2024

Hier geht’s zum

Regionalbudget 2023
Regionalbudget 2022
Regionalbudget 2021
Regionalbudget 2020

Haben auch Sie eine Idee, die Sie mit Hilfe des Regionalbudgets verwirklichen wollen? Alle relevanten Informationen finden Sie hier:

Gefördert durch: